LIPÖDEM
Was ist der Unterschied zwischen Lipohypertrophie, Lipödem und einem Lymphödem?
Die Lipohypertrophie ist eine anlagebedingte Fettgewebevermehrung, die vor allem an den Extremitäten auftritt. Wie beim Lipödem entsteht eine Ungleichgewicht zwischen Extremitäten und Rumpf, wo Beine und Arme im Vergleich zum Rest vom Körper zu dick erscheinen. Diese tritt meist auch bei Frauen auf. Der Unterschied zum Lipödem ist, dass diese Frauen nicht am für das Lipödem typischen Druckschmerz leiden. Teilweise entwickelt sich aus der Lipohypertrophie mit der Zeit ein Lipödem. Die Lipohypertrophie ist dem Lipödem optisch sehr ähnlich, allerdings aktuell keine per ICD Definition anerkannte Krankheit.
Beim Lipödem wachsen die Fettzellen, wodurch das Unterhautfettgewebe dicker wird. Diese Fettzellen verhalten sich wie ein Schwamm, der die Lymphflüssigkeit speichert. Durch die Lymphe im Gewebe entsteht Druck, Schwellung und Schmerzen. Durch das Tragen einer Flachstrickversorgung wird dieser Effekt reduziert. Das Lymphsystem ist generell gesund, kann aber im Lauf der Erkrankung geschädigt werden, wodurch ein Lymphödem entstehen kann. Man spricht dann von einem sekundären Lymphödem oder Lipolymphödem. Ein späterer Schaden am Lymphödem kann nicht mehr behoben werden. Wenn du dich für eine Liposuktion interessierst, dann ist aus diesem Grund auch eine Operation in den früheren Stadien empfehlenswert.
Das Lymphödem beruht auf einem kranken Lymphsystem, was entweder angeboren oder durch eine Krankheit erworben wurde. Ein Lymphödem ist meist einseitig. Durch das geschädigte Lymphsystem kann das Gewebewasser nicht abtransportiert werden und staut sich als Ödem im Arm oder Bein. Eine Fettvermehrung liegt bei einem reiben Lymphödem nicht vor.
Wodurch wird ein Lipödem ausgelöst?
Da ein Lipödem fast ausschließlich Frauen betrifft, geht man von einer hormonellen Störung aus. Auslöser ist meist eine hormonelle Veränderung, wie z. B. die Pubertät, Schwangerschaft, Stillzeit, Absetzen der Pille oder Entfernung der Spirale in Kombination mit einer genetischen Vorbelastung aus der Familie.
Wie unterscheidet sich Lipödemfett von normalem Fett?
Man erkennt ein Lipödem in den späteren Stadien an einem stark delligen Hautbild. Dazu kommt es durch eine Vergrößerung der erkrankten Fettzellen. Diese vergrößerten Fettzellen werden im Laufe der Erkrankung hart, knotig und vernarben. Was von außen gut sichtbar ist.
Wie wird ein Lipödem diagnostiziert?
Neben einer ausführlichen Anamnese durch ein Gespräch gibt es verschiedene Tests, die dem Arzt helfen, die Diagnose Lipödem zu bestätigen.
Kneiftest: Mit dem Kneiftest wird die erhöhte Schmerzempfindlichkeit überprüft.
Stemmersches Zeichen: Mit dem sogenannten Zehentest schließt der Arzt ein zusätzliches Lymphödem aus. Dabei wird die Hautfalte über dem zweiten und dritten Zeh abgehoben. Ist diese verdickt, schwer oder nicht abhebbar, ist das Stemmersche Zeichen positiv und es liegt ein zusätzliches Lymphödem vor.Abtasten: In den fortgeschrittenen Stadien kann der Arzt die wulstigen Knoten unter der Haut ertasten.
Ultraschall: Damit misst der Arzt die Dicke des Unterhautfettgewebes. Aufgrund der Dicke kann er auf ein Lipödem schlissen. Lipödemfettzellen kann er nicht im Ultraschall erkennen, diese unterscheiden sich nicht von den normalen Fettzellen. Oft kann er aber eingelagertes Wasser in den betroffenen erkrankten Fettgewebsbereichen erkennen.
Dopplersonographie: Wird verwendet, um andere Venenerkrankungen auszuschließen.
Lymphzintigramm: Zur Messung des Lymphflusses.
In den meisten Fällen wird nicht jeder dieser Test verwendet. Es kommt sehr darauf an, wo und von welchem Arzt die Diagnose gestellt wird.
Ist ein Lipödem heilbar?
Leider nein. Das Lipödem ist eine chronische und aktuell noch durch kein Medikament heilbare Erkrankung. Du kannst es allerdings durch die definierten Therapien, das Tragen der Kompressionsversorgung, einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung beeinflussen. Wichtig ist, das Gewicht zu halten und kein Übergewicht aufzubauen. Dieses verschlechtert dein Lipödem. Bist du bereits übergewichtig dann ist es ratsam zu versuchen das gesunde Fett abzunehmen. Über deine Krankenkasse kannst du eine Ernährungsberatung beantragen oder dich in einem Adipositas Zentrum vorstellen und dort Hilfe bekommen.
Das bereits bestehende Lipödemfett lässt sich ausschließlich durch eine Liposuktion entfernen.
Gibt es häufige Folge- oder Begleiterkrankungen?
Ja, es gibt einige Erkrankungen, die häufig bei Lipödempatientinnen beobachtet werden. Dazu zählt das Lymphödem, Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto, Migräne, Endometriose, Fibromyalgie, Arthrose, Restless Leg Sydrom, Reizdarm und Depressionen.
Eine Schilddrüsenerkrankung ist relativ häufig. Etwa 40 % der Lipödempatientinnen haben eine begleitende Erkrankung der Schilddrüse.
Gibt es Lipödem nur in den Beinen?
In den meisten Fällen wird das Lipödem zuerst an den Beinen beobachtet.
Meistens bereits in der Pubertät sind Reiterhosen und dellige Beine zu erkennen, die sich dann zu den typischen Säulenbeinen verschlechtern.Wird im Laufe der Erkrankung das Lipödem nicht erkannt und nicht behandelt, dann entwickelt sich die Erkrankung oft schleichend weiter und kann dabei auch auf die Arme und später überall am Körper übergehen. Allerding gibt es aktuell, nach den Leitlinien das Lipödem bisher offiziell anerkannt nur an den Beinen und Armen.
Vererbe ich ein Lipödem auch an meine Töchter weiter?
Unsere Kinder können durch das Lipödem genetisch belastet sein, was nicht zwingend heißt, das es in direkter Linie in der nächsten Generation wieder auftaucht. Die genetische Veranlagung, dass sich ein Lipödem ausbildet, liegt nach den bisherigen Studien bei 50-60 %. Was auch zeigt das hier noch weitere bis heute ungeklärte Faktoren eine Rolle spielen.
Kompressionsversorgung
Wie viele Kompressionsversorgungen bezahlt die Krankenkasse?
Deine Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Kompressionsversorgung pro Körperteil pro Halbjahr plus zusätzlich jeweils einer Wechselversorgung. Damit z. B. 4 Strumpfhosen pro Jahr.
Dies beruft sich auf die Haltbarkeitsangaben der Hersteller (6 Monate) bezüglich der gewünschten Kompressionswirkung.
Sollte sich allerdings dein Umfang ändern, steht dir bei mehr als 5 cm Umfangsveränderung eine neue zusätzliche Versorgung zu. Pro Rezept musst du eine Zuzahlung von 10 Euro leisten. Das Sanitätshaus beantragt mit dem Rezept die Versorgung bei deiner Krankenkasse für dich. In der Regel musst du dich dabei selbst um nichts kümmern.
Was ist der Unterschied zwischen einer Rund- und einer Flachstrickstrumpfhose?
Rundgestrickte Strümpfe und Strumpfhosen werden bei Venenleiden eingesetzt. Sie haben keine Nähte und eine andere Strickart wie Flachstrickstrümpfe, die Maschenzahl ist hier immer gleich. Sie sind dünnwandig und haben nicht ausreichend Druck für ein Ödem und können durch Abschnürungen dein Ödem verschlechtern. Eine Flachstrickstrumpfhose erkennt man gut durch die Naht, die mittig am Bein hochläuft und am angesetzten Oberteil. Sie werden exakt auf deine Körpermaße per Maschine gestrickt und dann in deiner Wunschfarbe der aktuellen Kollektion des Herstellers gefärbt. Vom Gestrick sind sie deutlich fester, steifer als eine Rundstrickstrumpfhose. Das ist wichtig, damit dein Lymphfluss gefördert wird und die Gewebsflüssigkeit besser abtransportiert werden kann.
Was kann ich tun, wenn meine Flachstrickstrumpfhose ein Loch hat oder einen Faden gezogen hat?
Innerhalb eines halben Jahres kann dein Sanitätshaus diese an den Hersteller senden zur meist kostenfreien Reparatur. Danach werden dir Reparaturkosten in Rechnung gestellt. Es gibt allerdings einige Hersteller, welche danach keine defekten Kompressionsversorgungen mehr annehmen.
Du kannst dann deine Versorgung bei Maschenfänger auf eigene Kosten reparieren lassen. Auf der Website ist auch eine Preisliste hinterlegt.
Maschenfaenger.de
Wie pflege ich meine Haut, wenn sie unter der Kompression juckt?
Durch das Tragen der Kompression verliert deine Haut an Feuchtigkeit, sie wird trocken und fängt an zu jucken. Deshalb ist eine gute Hautpflege wichtig für dich. Abend nach dem Tragen kannst du alle Cremes und Öle verwenden Gut helfen ureahaltige Pflegecremes gegen die trockene Haut. Du findest eine große Auswahl in Drogerien oder Reformhäusern in unterschiedlichen Preis- und Qualitätsklassen.
Morgens nach dem Duschen solltest du allerdings darauf achten, das die Hautpflege keine Weichmacher enthält und nicht fett-oder ölhaltig ist. Das hinterlässt nur schwer entfernbare Rückstände und schädigen das Gestrick.
Viele Hersteller haben für morgens spezielle Pflegeserien, die du online oder im Sanitätshaus kaufen kannst.
Unser Tipp: Wenn deine Strumpfhose rutscht, dann probiere dich direkt vor dem Anziehen einzucremen. Du wirst merken, das dies einen großen Unterschied macht!
Wie oft muss ich die Flachstrickversorgung waschen?
Durch das Tragen sammeln sich kleine Hautschüppchen im Gewebe der Kompression. Deshalb solltest du sie jeden Abend waschen. Das geht einfach im Kurzprogramm bei 40 Grad in deiner Waschmaschine. Verwende hier am besten ein Feinwaschmittel und keinen Weichspüler. Der Weichspüler kann die Gummifäden und die Haftbänder beschädigen.
Einige Versorgungen können auch bei Stufe 1 im Wäschetrockner getrocknet werden. Schau hierzu einfach in das Etikett der Kompressionsstrumpfhose. Wenn du nur eine Strumpfhose hast, dann kann dir auch dein Hausarzt eine Wechselversorgung verschreiben.
Was muss auf dem Rezept für eine Kompressionsversorgung stehen?
Menge: 1 Stück / 1 Paar, 1 Strumpfhose
Kompressionsklasse: z. B. Strumpfhose KKL2, flach nach Maß, ggf. offene Spitze, mit Oberbeinerhöhung, mit y-Einkehre, Futterstoff in den Kniekehlen, anatomischer Fuß, schräger Abschluss
Diagnose: Lipödem-Syndrom, Lymphödem
Du kannst dich zu weiteren Zusätzen in deinem Sanitätshaus beraten lassen. Hier gibt es einige hilfreiche Zusätze, wie z. B. Reißverschluss, Hygieneöffnung, Kniekomfortzonen, Haftbändern, Knopfbänder und vieles mehr. Diese müssen bei der Beantragung alle auf deinem Rezept stehen.Die Versorgung ist ein Hilfsmittel und kann auch durch deinen Hausarzt rezeptiert werden.
Kann ein Sanitätshaus bei jedem Hersteller Kompressionsversorgungen bestellen?
Ja, das kann es. Meist arbeitet ein Sanitätshaus mehr mit ein oder zwei Herstellern zusammen und ist auf diese Modelle geschult. Es kann dann sein, dass dir deshalb ein Hersteller nicht angeboten wird. Meine Erfahrung ist das, wenn man freundlich auf einen Hersteller besteht, dann wird das auch möglich gemacht. Manchmal muss dann ein Mitarbeiter des Herstellers deine Sanifee noch einmal auf das Ausmessen dieser speziellen Modelle schulen.Falls dein Sanitätshaus nicht auf deinen Wunsch eingeht, du aber unbedingt diesen Hersteller haben möchtest, dann schau einfach nach einem anderen Sanitätshaus. Ein gutes Sanitätshaus sollte dich umfänglich beraten, dir verschiedene Materialien zeigen und Zusätze vorstellen und dich auch Stoffmuster anfassen lassen, damit du die unterschiedliche Steifheit der Materialien fühlen kannst und entscheiden kannst was, dir zusagt.
Das finde ich gerade bei der ersten Versorgung sehr wichtig. Lieber am Anfang auf Muster und Farbe verzichten und ein weicheres Material wählen, damit du dich leicht an den Druck der Strumpfhose gewonnen kannst. Bei der Wechselversorgung kannst du dann auch was festeres ausprobieren.
Unser Tipp: Schwarze Versorgungen sind fester als helle durch die mehrfache Färbung. Deshalb nutze ich gerne die Farbe anthrazit statt schwarz.
Was mache ich, wenn mich die Kompression so stark am Bauch drückt, dass ich sie nicht mehr anziehen kann?
Es gibt die Möglichkeit, das Bauchteil in einer niedrigeren Kompressionsklasse (KKL1) anfertigen zu lassen. Hierzu kann dich dein Sanitätshaus beraten. In der Schwangerschaft wird das Leibteil z. B. ganz ohne Kompression gestrickt.
Ich arbeite den ganzen Tag im Sitzen und die Kompression schneidet hier ein. Was kann man tun?
Es gibt die Möglichkeit, an den Kniekehlen Aussparungen einzuarbeiten, damit dort beim Sitzen nichts einschneidet.
Trage ich die Kompression mit oder ohne Unterwäsche?
Das ist ganz dir überlassen und was du als hygienisch empfindest. Ohne Unterschwäche sitzt die Versorgung direkt auf der Haut und dadurch meist auch besser, das sich hier keine Falten durch die Unterwäsche bilden und nichts verrutschen kann. Wenn Du einen Slip anziehen möchtest, dann nimm am besten einen aus 100 % Baumwolle, keine synthetischen Fasern oder Seide.
Durch das glatte Material rutscht deine Flachstrickstrumpfhose und unter synthetischen Materialien schwitzt du gerade im Sommer sehr stark.
Was kann ich im Sommer und an heißen Tagen machen, um besser mit der Flachstrickstrumpfhose klarzukommen?
Im Sommer hilft es sich eine helle Strumpfhose mit offener Fußspitze anfertigen zu lassen. Die Strumpfhose mehrfach täglich ausziehen und die Beine eiskalt abduschen. Du kannst die Strümpfe mit einer Sprühflache mit eiskaltem Wasser ansprühen. Einige Hersteller haben auch spezielle Kühlsprays, die du direkt auf die Kompression sprühen kannst.
Du kannst an sehr heißen Tagen die Kompression vor dem anziehen für 10 Minuten ins Eisfach legen und kalt anziehen.
Muss ich die Kompression tragen oder gibt es auch Alternativen?
Die Flachstrickversorgung zu tragen ist ein wichtiger Therapiebaustein, deshalb empfehlen wir dir, sie dann erst mal stundenweise zu tragen, um dich daran zu gewöhnen und es immer wieder zu versuchen und nicht aufzugeben. Wenn es gar nicht geht, dann lass dir eine Wechselversorgung von einem anderen Hersteller anfertigen. Deshalb ist es ratsam, bei der ersten Versorgung erstmal nur eine Anfertigen zu lassen, um zu schauen, wie man mit dem Model zurechtkommt.
Muss ich zum Sport auch Kompression tragen und gibt es Alternativen, wenn es mit der Flachstrick überhaupt nicht klappt?
Auch zum Sport solltest du deine Flachstrickversorgung anziehen.Für leichte sportliche Aktivitäten ohne große Erschütterungen oder auch nach Liposuktionen gibt es alternative Möglichkeiten. Achte hier auf deinen Körper, wenn du Schmerzen durch den Sport bekommst ,trage unbedingt deine Versorgung und wähle eventuell eine andere Sportart aus.
Hier eine Empfehlung von uns:
Nike Epic Lux
Solidea Silver Wave
Anita Sport tight massage
Anita Lymph o fit
Powerleggs
Wo finde ich Hosen, die ich gut über der Kompression tragen kann?
Deine Kompression kannst du gut mit Kleidern und Röcken kombinieren.
Bei Hosen sehen Culottes in Kombination mit deiner Flachstrickversorgung sehr gut aus. Der Schnitt an den Beinen ist schön weit und die Hosen engen nicht ein. Jeans und engere Hosen sollten einen hohen Anteil an Elastan haben, damit du dich nicht eingeengt fühlst. Es gibt einige Marken, die auch spezielle Modelle anbieten für die Curvy-Figur wie z. B. Sheego, Levis Plus, Gerry Weber, Ulla Popken usw..
Wie kann ich mein Gewebe weicher machen?
Durch das konsequente Tragen deiner Kompression wird dein Gewebe langsam weicher. Zusätzlich helfen alle Wassersportarten. Bist du sehr druckempfindlich, dann kannst du versuchen, mit einem Igelball zu massieren, sonst auch mit einer Faszienrolle, was anfangs allerdings auch recht schmerzhaft sein kannst. Alle Arten von Massagen helfen im speziellen Bindegewebsmassagen bei regelmäßiger Anwendung.
Weitere Fragen…
Welche Nahrungsergänzungsmittel kann ich einnehmen, um meine Schmerzen zu reduzieren?
Das ist sehr individuell und jeder Körper reagiert anders auf die Wirkstoffe.
Viele Frauen mit Lipödem und auch mir, haben folgene Nahrungsergänzungen geholfen:
Kurkuma
Hat eine starke antioxidative Wirkung.
Steinklee
Wirkt krampflösend und schütz das Gewebe vor Wasseransammlungen.
MSM
Ist ein organisches Schwefel, dass den Körper entgiftet.
OPC
Ist ein Vitalstoff, mit hohe antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften.
Omega 3 Fettsäuren
Wirken entzündungshemmend.
Welche Schmerzmittel helfen gegen akute Lipödem Schmerzen?
Schmerzmittel solltest du mit Bedacht einsetzten. Jedes Medikament hat auch seine Nebenwirkungen, wenn es über einen längeren Zeitraum eingenommen wird. Besprich eine regelmäßige Medikamenteneinnahme mit einem Schmerztherapeuten.
Oft hilft nur eine Ernährungsumstellung, um die Schmerzen langfristig zu reduzieren, da auch eine Übersäuerung des Körper in Kombination mit einem Mangel an Mikronährstoffen den Schmerzzustand beeinflussen kann.
Du kannst das ganz einfach testen, wenn du dir genau aufschreibst, was du gegessen hast und wie sich deine Schmerzen in Bezug auf deine Mahlzeiten auswirken. Probiere Zucker und Weißmehl wegzulassen und beobachte, wie sich das auf deine Schmerzen auswirkt. Wenn du mehr erfahren möchtest, welche Lebensmittel gut für dich sind und welche du ersetzen solltest, dann empfehlen wir dir unser Paket Genuss mit Lipödem.
Welche Kosten kann ich bei der Steuer geltend machen?
Bei der Steuer können alle Kosten, die in Zusammenhang mit Anwendungen in Bezug auf deine Erkrankung gelten gemacht werden. Das können z. B. Fahrten zur Lymphdrainage, Sanitätshaus, Ärzten sein. Stromkosten für den Lymphomaten oder das tägliche Waschen der Kompression können angerechnet werden. Was hier in deinem speziellen Fall angerechnet werden kann, dazu kannst du dich über einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein informieren.
Wie oft kann ich zur manuellen Lymphdrainage gehen und wer stellt mir ein Rezept aus?
Seit dem 01.01.2020 gibt es eine neue Heilmittelverordnung nach der es deinem Hausarzt möglich ist dir manuelle Lymphdrainage zu verordnen auch wenn du kein begleitendes Lymphödem hast.
Die Diagnosen des Lipödems (alle Stadien) sind seit 2020 als besonderer Verordnungsbedarf angesehen. Dies bedeutet, dass die auf die Verordnungskosten nicht mehr die sogenannte Wirtschaftlichkeitsprüfung eingehen. Dies ist vorerst befristet bis Ende 2025 bis Daten aus der Erprobungsstudie zum Lipödem vorliegen. Bis dahin belastet die MLD nicht das Budget deines Arztes und er kann dir diese verschreiben.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links und Werbung aufgrund persönlicher Empfehlungen.
Fragen über Fragen…
Warum wissen wir das?
Bettina, Lipödemexpertin und selbst Betroffene:
„Mein Wissen über Lipödem habe ich über Jahre durch meine eigene Erkrankung gesammelt. Da ich aus persönlicher Erfahrung weiß, wie belastend der tägliche Kampf mit den Schmerzen und den zunehmenden Kilos auf der Waage sein kann, möchte ich dir Helfen dein Lipödem Selbstmanagement zu optimieren, um dein Leben mit Lipödem auf glückliche Beine zu stellen.“
Angelina,Ernährungsexperte:
Die Ernährung spielt in einem guten Lipödem Selbstmanagement eine wichtige Rolle. Um deine Schmerzen langfristig zu reduzieren, gesund abzunehmen oder dein Gewicht zu halten, haben wir für dich ein Konzert aus 3 Bausteinen entwickelt. Mit unseren Paketen kannst du an deinem Mindset arbeiten, erhältst neben leckeren und einfachen Gerichten auch noch viel Wissen über optimale Ernährung. Als dritte Säule findest du bei uns auch jede Menge Informationen zu den Therapieoptionen des Lipödems.
Wenn auch du dafür bereits bist, kannst du mit unseren Paketen deine eigene Ernährungsform finden, um dein Wohlbefinden zu steigern.
So kannst du dein Leben mit Lipödem erfolgreich bewältigen und langfristig abnehmen und schmerzfrei zu sein!

Unnütze Gewohnheiten erkennen

Wissen über gesunde Ernährung

Niemals aufgeben, dranbleiben

Bewegung in den Alltag einbauen

Ernährung umstellen

Lebenstil anpassen
JETZT dein Ernährungshandbuch
Genuss mit Lipödem
zusammen mit
Dein Leben mit Lipödem
für NUR 43,99 € kaufen und 5,99 € sparen.
Ja, will ich haben!Dein Leben mit Lipödem unterstützt dich bei einer nachhaltigen Ernährungsumstellung und bei der Änderung deiner Gewohnheiten.



Frauenpower –
Angelina und Bettina
Uns liegt es sehr am Herzen mehr Frauen auf die Krankheit Lipödem aufmerksam zu machen und gemeinsam dagegen anzukämpfen.
Mit unseren Kompetenzen als Ernährungs- und Lipödemexpertin begleiten wir dich, auf deinem Weg, in ein schmerzfreieres, selbstbewussteres und vitaleres Leben mit Lipödem.
Jeder hat eine Chance, auch DU!